Wie man Kabel organisiert

Wie kann man Kabel ordnen, damit der Gaming-Bereich nicht mehr erschreckend aussieht? Kabelmanagement auf den Punkt gebracht

Endlich ist der Moment gekommen. Nach Stunden mühsamer Kämpfe und Charakterverbesserungen könnt ihr euch endlich dem finalen Boss stellen. Das Ziel ist es, ihn beim ersten Versuch zu besiegen und die begehrte Trophäe zu ergattern. Doch mitten im Kampf stoßt ihr versehentlich mit dem Fuß gegen ein Kabel und trennt die Stromversorgung des Computers. Die Chance auf das einzigartige Achievement ist für immer dahin. Eine solche Situation lässt sich vermeiden, wenn man für eine ordentliche Kabelorganisation sorgt. Wie kann man das erreichen? Wir geben euch Tipps, wie ihr die Kontrolle über euren Gaming-Bereich übernehmt, damit herumliegende Kabel endlich nicht mehr erschreckend wirken.

Warum lohnt es sich, für eine gute Kabelorganisation zu sorgen?

Verwirrte Kabel lassen den Gaming-Bereich kleiner erscheinen, als er tatsächlich ist. Das herrschende Chaos sieht nicht nur unschön aus, sondern erschwert auch die Konzentration am Gaming-Schreibtisch. Ablenkungen werden häufiger – und in manchen Fällen kann es sogar gefährlich werden.

Kabel, die auf dem Boden liegen, laden geradezu dazu ein, darüber zu stolpern. Im besten Fall wird nur ein Gerät vom Strom getrennt, und das schlimmste, was passiert, ist, dass man den nächsten Frag im Spiel verpasst. Im schlimmsten Fall stolpert man beim Aufstehen, verletzt sich und beschädigt dabei die hart ersparte Gaming-Ausrüstung.

Das Verstecken und clevere Organisieren von Kabeln ist also nicht nur eine Marotte von Ästhetik-Liebhabern. Es geht vor allem um Sicherheit – sowohl die eigene als auch die der wertvollen Geräte.

Kabelmanagement in wenigen einfachen Schritten

Die Organisation von Kabeln muss weder schwierig noch kompliziert sein – vorausgesetzt, man geht das Thema mit Bedacht an. Hier sind einige der wichtigsten Schritte, die ihr befolgen solltet.

 

Alle Kabel entfernen und entwirren

Das mag offensichtlich erscheinen, aber ohne das Trennen aller Geräte lässt sich keine optimale Kabelanordnung planen. Schließlich können Jahre der Anpassungen und Veränderungen im Gaming-Setup zu einem regelrechten Kabelchaos geführt haben. Vergesst nicht, die Steckdosenleiste vom Stromnetz zu trennen. So vermeidet ihr das Risiko eines Stromschlags und erleichtert euch das Entwirren der Kabel.

 

Planung der Kabelorganisation

Jetzt ist es an der Zeit zu planen. Identifiziert alle Geräte, die an den Strom oder direkt an den Computer angeschlossen werden müssen, und findet den optimalen Platz für sie auf dem Schreibtisch. Ihre Kabel sollten so verlegt werden, dass sie sich nicht mit anderen Leitungen kreuzen. Eine gute Idee ist es, Geräte, die nah beieinander stehen, in Gruppen zu ordnen und ihre Kabel beispielsweise mit Kabelbindern zusammenzufassen.

Hilfreich sind dabei auch verschiedene Unter-Tisch-Organizer, durch die sich Kabel führen lassen und in denen sogar die Steckdosenleiste Platz finden kann. Einige Gaming-Schreibtische verfügen über ein integriertes Kabelmanagement-System mit praktischem Organizer (Diablo X-Mate 1000, Diablo X-Mate 1400, Diablo X-Mate 1600), sodass in diesem Fall eine fertige Lösung direkt zur Verfügung steht.

Kabel lassen sich auch auf eine viel einfachere Weise führen und gleichzeitig verstecken – indem man sie mit Montageband an der Tischplatte und der Rückseite des Schreibtischgestells befestigt oder praktische selbstklebende Kabelclips nutzt. So sind sie aus der Ferne nicht sichtbar.

Um den Überblick zu behalten, empfiehlt es sich, die Kabel der einzelnen Geräte mit farbigem Klebeband zu markieren. Das erspart euch später das mühsame Nachverfolgen der Leitungen und die Frage, welches Kabel welches Gerät mit Strom versorgt.

 

Unnötige Kabel loswerden

Wie genau ihr eure Kabel verlegt, hängt in erster Linie von der Größe eures Gaming-Setups und euren persönlichen Vorlieben ab. Fest steht jedoch: Je weniger Kabel direkt auf der Tischplatte liegen, desto besser.

Wenn ihr zwei oder drei Monitore verwendet, lohnt es sich, spezielle Halterungen in Betracht zu ziehen, die oft über eine integrierte Kabelführung verfügen. Falls das Budget es zulässt, kann man auch die Tastatur und Maus durch kabellose Modelle ersetzen.

Ihr möchtet auf eure Lieblingsmaus nicht verzichten? Dann könnt ihr für das kabelgebundene Modell ein Mouse Bungee anschaffen – eine Halterung für das Mauskabel, die sowohl die Optik als auch die Ergonomie erheblich verbessert.

Platzierung der Steckdosenleiste

Auch die durchdachte Positionierung der Steckdosenleiste spielt eine wichtige Rolle. Befindet sich euer Computer auf der linken Seite des Gaming-Setups und eure Monitore in der Mitte, sollte die Steckdosenleiste nicht auf der rechten Seite liegen, da dies die optimale Kabelführung erheblich erschweren würde.

Eine gute Lösung ist die Platzierung des Netzteils direkt unter der Tischplatte, zum Beispiel mit einem speziellen Organizer. Dadurch lassen sich die meisten Kabel effektiv verbergen. Alternativ kann auch eine Kabelbox auf dem Boden eine sinnvolle Option sein. Darin lassen sich die Steckdosenleiste und weitere Kabel verstauen, was nicht nur die Optik verbessert, sondern auch das Risiko von Beschädigungen – etwa durch Haustiere – reduziert.

Es lohnt sich zudem, frühzeitig den Verlauf des Stromkabels zur Steckdose zu planen. Es sollte so verlegt werden, dass es sich nicht unter den Füßen verheddert und keine Stolpergefahr darstellt. Zum Verstecken eignen sich Kabelkanäle, auch Kabelleisten genannt, die mit Heißkleber, doppelseitigem Klebeband oder Montagedübeln an Wand oder Boden befestigt werden können.

Lösungen zur einfachen Kabelorganisation

Das Wissen über die Organisation von Kabeln reicht manchmal nicht aus, um das Chaos in den Griff zu bekommen. In einigen Fällen lohnt es sich, auf zusätzliche Lösungen zurückzugreifen, die das Verstecken der Kabel genauso einfach machen wie der erste Boss auf dem Schwierigkeitsgrad „Easy“. Hier sind die besten Möglichkeiten:

  • Gaming-Schreibtisch mit Kabelmanagement-System – Falls ihr euch vor dem Kauf eines Schreibtisches befindet, lohnt es sich, direkt ein Modell mit integriertem Kabelmanagement zu wählen, um sich späteren Ärger zu ersparen. Die Diablo X-Mate-Serie ist mit praktischen Kabeldurchführungen ausgestattet, durch die die Kabel direkt in den darunter befindlichen Wire Mate™-Organizer geführt werden können. Das ist, als hätte man einen Cheat-Code für Unsterblichkeit eingegeben – Ziel erreicht, ganz ohne Anstrengung!
  • Kabelbinder – Zum Bündeln und Befestigen von Kabeln, beispielsweise an der Tischunterseite, reichen gewöhnliche Kabelbinder völlig aus. Wer Wert auf Ästhetik legt, kann stattdessen spezielle Gummi- oder Klettkabelbinder verwenden.
  • Unter-Tisch-Organizer – Für fast jeden Schreibtisch kann ein praktischer Unter-Tisch-Organizer nachgerüstet und mit Schrauben befestigt werden. Darin lassen sich Kabel sowie sogar eine Steckdosenleiste verstauen, sodass die Kabel ordentlich zur Zentraleinheit und zur Steckdose geführt werden.
  • Kabelboxen – Um Kabelsalat unter dem Tisch zu vermeiden, die Kabel sicher zu verstauen und das Gesamtbild nicht zu stören, lohnt sich der Einsatz einer speziellen Kabelbox, die auf dem Boden platziert wird. Darin finden Kabel, Netzteile und Steckdosenleisten Platz.
  • Kabelschläuche – Manchmal lassen sich Kabel nicht vollständig verstecken. In solchen Fällen sind ästhetische Kabelschläuche eine gute Lösung, in die die Kabel einfach hineingelegt werden. Einige Modelle sind sogar in einer Wirbelsäulen-Optik gestaltet und verleihen dem Setup eine besondere Note.
  • USB-Hubs – Wenn ihr häufig USB-Geräte wie Smartphones, Kopfhörer oder Kameras an euren Computer anschließt und euch das ständige Bücken zur Zentraleinheit ersparen wollt, dann ist ein USB-Hub auf dem Schreibtisch eine ideale Lösung. Er reduziert die Anzahl der zum PC führenden Kabel und erleichtert das Management der Peripheriegeräte dank zusätzlicher USB-Anschlüsse.

Organisierung der Kabel ist nicht so schlimm, wie sie dargestellt wird

Die Organisation der Kabel muss keine schwierige Reise durch ein Kabel-Labyrinth sein. Durch die Umsetzung grundlegender Tipps und die Nutzung durchdachter Lösungen wie Kabelbinder, untertisch Organizer oder Kabelbehälter können wir einfach eine ästhetische und sichere Umgebung schaffen, die die Ergonomie des Gaming-Setups verbessert und virtuelle Siege erleichtert. Eine gute Idee ist es auch, die Aufgabe zu vereinfachen und ein Gaming-Schreibtisch mit einem integrierten Kabelmanagement-System zu wählen.